Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung:

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. über ein Kontaktformular). Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (vor allem technische Daten wie Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

IONOS

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur („IONOS“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse. Details: IONOS Datenschutzerklärung.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Martin Rößler
Wingertstr. 37
63505 Langenselbold
Telefon: +49 171 6324757
E-Mail: info@sportwagen-rental.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) haben; im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden u. a. Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. In diesen Ländern kann kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT (ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und am Schloss-Symbol in der Browserzeile. Bei aktivierter Verschlüsselung können Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung);
  • Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung verlangen;
  • Wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
  • Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und die Interessenabwägung noch aussteht.

Wenn die Verarbeitung eingeschränkt ist, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben gespeichert, bis Sie diese löschen oder Ihr Browser sie automatisch entfernt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen gespeichert werden (Third-Party-Cookies), z. B. zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen.

Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang, für gewünschte Funktionen (z. B. Warenkorb) oder zur Optimierung der Website (z. B. Reichweitenmessung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In Ihren Browser-Einstellungen können Sie Cookies verwalten oder deaktivieren; dies kann die Funktionalität der Website einschränken.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir hierüber gesondert und holen ggf. eine Einwilligung ein.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie (Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg), um Ihre Einwilligungen zum Einsatz bestimmter Cookies/Technologien einzuholen und zu dokumentieren. Beim Betreten der Website wird ein Borlabs-Cookie gespeichert, das Ihre Einwilligungen bzw. Widerrufe enthält. Eine Weitergabe an Borlabs erfolgt nicht. Details: Welche Daten speichert Borlabs Cookie?. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage und die daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen) zum Zweck der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlagen wie oben.

5. Soziale Medien

Facebook Plugins (Like & Share-Button)

Auf dieser Website sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen. Übersicht der Plugins: Facebook Plugins. Datenschutz: Facebook Privacy.

Beim Besuch dieser Website wird über das Plugin eine direkte Verbindung zu Facebook aufgebaut; Facebook erhält Ihre IP-Adresse. Klicken Sie den „Like“-Button, während Sie eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wir erhalten keine Kenntnisse über den Inhalt der übermittelten Daten. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung von Facebook.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sichtbarkeit in sozialen Medien) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. d. Art. 26 DSGVO (Erfassung/Weitergabe): Controller Addendum. Datentransfer in die USA auf Basis der Standardvertragsklauseln: EU Data Transfer Addendum, Hilfe, Policy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch Ihrem Konto zuordnet, loggen Sie sich aus.

Twitter Plugin

Funktionen des Dienstes Twitter sind eingebunden (Twitter International Company, One Cumberland Place, Dublin 2, D02 AX07, Irland). Datenschutz: twitter.com/de/privacy. Datentransfer (SCC): Controller-to-Controller. Einstellungen: Konto-Einstellungen.

Instagram Plugin

Funktionen des Dienstes Instagram (Facebook Ireland Limited) sind eingebunden. Datenschutz: instagram.com/about/legal/privacy/. Gemeinsame Verantwortlichkeit & SCC: Controller Addendum, EU-Addendum, Hilfe, Instagram Hilfe.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen von Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics ermöglicht die Analyse des Besucherverhaltens (Seitenaufrufe, Verweildauer, Systeme, Herkunft). Google kann Daten in Profilen zusammenfassen; es kommen u. a. Cookies/Device-Fingerprinting sowie ML-gestützte Modellierungen zum Einsatz. Informationen können an Server in den USA übertragen werden.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (widerrufbar). Datentransfer (SCC): MCCS.

Browser-Plugin: gaoptout. Mehr Infos: Analytics-Hilfe.

Speicherdauer: Nutzer-/Ereignisdaten, die mit Cookies, User-IDs oder Werbe-IDs verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details: Datenaufbewahrung.

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt IONOS WebAnalytics (1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur). Analysiert werden u. a. Besucherzahlen/-verhalten, Quellen, Standorte sowie technische Daten. Laut IONOS erfolgt die Datenerfassung vollständig anonymisiert; Cookies werden nicht gespeichert. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung). Details: IONOS WebAnalytics.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen AVV mit IONOS geschlossen, der die DSGVO-konforme Verarbeitung sicherstellt.

Facebook Pixel

Diese Website nutzt den Besucheraktions-Pixel von Facebook (Facebook Ireland Limited, Dublin) zur Konversionsmessung. So kann das Verhalten nach Klick auf eine Facebook-Anzeige nachverfolgt und die Wirksamkeit bewertet werden. Die Daten sind für uns anonym, werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet und können Nutzerprofilen zugeordnet werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung). Datentransfer (SCC): EU Data Transfer Addendum, Hilfe. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO): Controller Addendum. Opt-out: Werbeeinstellungen, EDAA: YourOnlineChoices.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos von YouTube ein (Google Ireland Limited). Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus. Unabhängig von der Wiedergabe kann eine Verbindung zum Google-DoubleClick-Netzwerk bestehen. Beim Start eines Videos wird eine Verbindung zu YouTube-Servern hergestellt; YouTube kann Cookies oder ähnliche Technologien setzen. Datenschutz: Google-Datenschutzerklärung.

Wordfence

Wir nutzen Wordfence (Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA) zum Schutz vor unbefugten Zugriffen oder Cyberattacken. Unsere Website stellt hierzu eine dauerhafte Verbindung zu Wordfence her, um Zugriffe abzugleichen und ggf. zu blockieren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung). Datentransfer/Infos (SCC): Wordfence & DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen AVV mit Wordfence/Defiant abgeschlossen.

8. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) verarbeiten wir nur, soweit dies zur Bereitstellung oder Abrechnung des Dienstes erforderlich ist. Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht; gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss (Online-Shop, Händler, Warenversand)

Bei Bestellungen geben wir personenbezogene Daten an das Transportunternehmen und den Zahlungsdienstleister weiter, jeweils nur in dem Umfang, der zur Erfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sofern Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an den Transporteur zur Versandbenachrichtigung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss (Dienstleistungen & digitale Inhalte)

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist (z. B. an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut). Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nicht bzw. nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung; keine Weitergabe zu Werbezwecken ohne Einwilligung.

Bonitätsprüfungen

Bei Kauf auf Rechnung oder anderen Vorleistungs-Zahlungsarten können wir eine Bonitätsprüfung (Scoring) durchführen, indem wir Ihre Daten (z. B. Name, Adresse, Alter, Bankdaten) an eine Auskunftei übermitteln. Auf dieser Basis wird die Ausfallwahrscheinlichkeit ermittelt; bei erhöhtem Risiko können wir die Zahlungsart verweigern. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Zahlungsausfällen); bei Einholung von Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (widerrufbar).